You are currently viewing Farben und ihre Wirkung

Farben und ihre Wirkung

Kennt ihr das Kinderbuch von Leo Lionni „Frederick“ ?

Es war als kleines Kind mein absolutes Lieblingsbuch 🙂

Es handelt von einer kleinen Maus, die im Herbst, als alle anderen Mäuse Körner und Vorräte für den Winter sammelten, sich auf die Sonnenstrahlen und die Farben des Sommers konzentrierte.

Als im Winter dann alle Vorräte aufgebraucht waren und die Mäuse hungrig und traurig wurden, da erzählte Frederick von den Farben, der bunten Wiesen, den warmen Sonnenstrahlen und den Mäusen ging es dadurch schon viel besser. Alleine die Vorstellung und die Bilder im Kopf des bunten, warmen Sommers haben ein Wohlgefühl erzeugt.

Die Farbpsychologie bestätigt, durch wissenschaftliche Tests bewiesen, die unterschiedliche Wirkung der Farben auf den Menschen.

Farben lösen Emotionen aus, das kann individuell sehr unterschiedlich sein.

Auch unterschiedliche kulturelle Hintergründe spielen bei der Farbbedeutung eine Rolle, z.B. Schwarz als Farbe der Trauer, Weiß als Farbe der Reinheit.

Farben lösen nicht nur Emotionen aus, sie können auch Rückschlüsse auf die Persönlichkeit und Charakterzüge ermöglichen.

Dafür setzen z.B. Psychologen den „Lüscher-Test“, ein bekannter Farbtest, ein.

Die grundsätzliche Wirkung der Farben, die diese beim Menschen auslösen, sind in unserem Kulturkreis doch überwiegend bei jedem gleich.

So gilt ROT als aufmerksamkeitssteigernd, 

GELB gilt als heiter, 

GRÜN als beständig, 

Und BLAU als beruhigend.

Das heißt aber auch, dass wir durch Farben beeinflussbar sind, was man z.B. in der Werbung sehr bewusst ausnutzt. 

Farben haben also die Macht uns zu beeinflussen und auch unser Verhalten zu ändern.

Zum Beispiel:

WEIß steht z.B. für Neuanfang, Reinheit, Frieden, Unschuld.

GELB wird mit Optimismus und Vertrauen assoziiert.

ORANGE gilt als Singalfarbe. Sie erregt Aufmerksamkeit.

ROT gilt als leidenschaftliche Farbe. Man assoziiert mit rot Liebe, aber auch Vorsicht.

ROSA ist die Farbe der Weiblichkeit und Zärtlichkeit und wird auch in Verbindung mit Kindheit gebraucht.

VIOLETT ist Ausdruck von Rätselhaftigkeit und gilt als Farbe der Religion, aber auch der Sexualität.

BLAU wird als häufigste Lieblingsfarbe genannt und gilt als Symbol für Treue, Harmonie und Vertrauen.

GRÜN steht in Verbindung mit der Natur und wird oft als Farbe der Hoffnung bezeichnet.

In der Farbpsychologie hat man festgestellt, dass Menschen die Farbe nach ihrer Stimmungslage wählen. Dabei ist natürlich auch immer der Kontext wichtig.

In Therapiegesprächen wird dieses Wissen genutzt und Emotionen durch Farben verstärkt, was eine Behandlung durchaus wirkungsvoller werden lässt. Auch im Bereich der Meditationen und des Mentaltrainings spielt die Imagination von Farben eine große Rolle

Wir können uns natürlich auch durch Farben und Farbvorstellungen selbst beeinflussen und damit z.B. negative Gefühle abschwächen und sogar ins Positive verändern.

In diesen Zeiten des Coronavirus, der Kontaktsperren und der Isolation können wir auf diese Möglichkeit der positiven Selbstbeeinflussung zurück greifen, um uns Mut, Lebensfreude und Optimismus zu erhalten.

Eine Farbmeditation könnte hier ein Weg sein, ähnlich wie die Maus Frederick mit der Vorstellung von Farben seinen Freunden half.

Ich habe Euch deshalb ein mentales Farbtraining/Meditation aufgenommen.

Probiert es einfach mal aus.

Versucht Euch dabei wirklich komplett in die Farben hinein zu denken. Wenn es nicht auf Anhieb funktioniert, versucht es öfter, es wird immer besser 🙂

Hier gehst zum Video auf YouTube:

LINK!!!

Ich wünsche Euch für die nächste Zeit alles Gute und bleibt gesund!

 

Eure Ann-Kathrin

Schreibe einen Kommentar