Warum fällt es uns häufig schwer kreativ zu denken?
Hier erfährst Du, wie man mit kreativem Denken Probleme lösen kann und welche Vorteile es Dir bringt.
In der heutigen Zeit und in unserer Gesellschaft gibt es viele vorgeschriebene Prozesse und Denkmuster. Angepasst ist der, der in diesen Schablonen denkt.
Dabei wird hauptsächlich die rechte Gehirnhälfte, die für rationales und logische Denken zuständig ist, beansprucht. Die linke und kreative Gehirnhälfte wird häufig sträflich vernachlässigt.
Bezieht man nun die kreative Gehirnhälfte mit in die Denkprozesse hinein, entstehen plötzlich neue unerwartete Lösungsansätze.
Und genau das sind die kreativen Lösungen, die letztendlich zur Zufriedenheit und zum Erfolg führen.
Wie kannst Du Deine kreative Gehirnhälfte anzapfen und aktivieren?
Und wie kannst Du mit kreativem Denken Probleme lösen?
In diesem Blogartikel möchte ich Dir 3 Tipps an die Hand geben, wie Du es schaffst, Deine eventuell blockierte Kreativität zu lösen:
Schaffe Dir die richtigen Voraussetzungen:
- Schaffe Dir ein Wohlfühlumfeld. Einen Ort, an dem Du ungestört arbeiten kannst (ein ruhiges Zimmer, leise Musik, in der freie Natur etc.)
- Löse Dich von allen bisherigen Vorgehensweisen und gehe intuitiv und spontan Deine Herausforderungen an
- Nehme Dir ein bisschen Zeit und habe Geduld mir dir selbst. Setzte Dich nicht unter Druck
Suche Dir ein Beschäftigungsfeld heraus, das Du gerne machst. (Musik, Malen, Schreiben, Kochen etc.)
- Wenn Du z.B. gerne malst, lasse Farbe zufällig und frei über ein Blatt Papier fließen. Lasse Dich von dem Ergebnis inspirieren. Was siehst Du? Welche Farbkomposition ist entstanden, die vielleicht eine Assoziation hervorruft? usw.
- Wenn Du z.B. gerne mit Worten umgehst, schreibe eine Wort, dass Dir spontan einfällt auf. Schreibe alle Assoziationen, die Dir dabei in den Sinn kommen, auf. Vielleicht ergibt sich ein Wortspiel oder kleine Geschichte aus diesen Wörtern.
- Wenn Du gerne kochst, schaue in Deine Vorräte und experimentiere. Kombiniere die Gewürze ohne eine genaue Rezeptvorgabe – einfach nach Deinen individuellen Geschmacksvorstellungen.
Lass Dich von diesen kleinen Experimenten inspirieren und wage Dich an größere kreative Dinge heran.
- Das AHA Erlebnis wird Dir zum Einen Freude machen und zum Anderen Deine kreative Gehirnhälfte automatisch anregen.
- Je häufiger und je intensiver (Flow), Du Dich in dieser Weise beschäftigst, desto häufiger wird das Kreative auch in Deinen anderen Denkprozesse mit einfließen.
Schreibe mir gerne Deine Erfahrungen, die Du bei diesen Selbstversuchen gemacht hast.
Hier eine kleine Geschichte aus meiner eigenen Erfahrung, wie ich mit kreativem Denken mein Problem lösen konnte:
Während meines BWL-Studiums musste ich ein Vordiplom schreiben.
Die theoretische Ausarbeitung war für mich eigentlich kein Problem. Jedoch ist mir die Entwicklung einer eigenen Idee damals schwer gefallen. Ich war zu stark an die vorgegebenen theoretischen Strukturen eingebunden und somit nicht frei genug eine eigene Idee zu entwickeln.
Obwohl ich nur noch wenig Zeit hatte, bis zum Abgabetermin, setze ich mich an meinen Schreibtisch und begann vor lauter Frust zu Zeichnen. Dies hat schon geholfen mich abzulenken.
Es entstand, ohne es vorher geplant zu haben, eine kleine Serie von willkürlichen, kreativen und hübschen Mustern.
Als ich diese betrachtete, machte es auf einmal Klick und die Idee für meine Vordiplomarbeit war geboren.
Das Zeichnen hatte meine Blockade gelöst und ich konnte mit Hilfe dieses kreativen Denkprozesses meinem Problem auf die Sprünge helfen.
Übrigens die Idee der Vordiplomarbeit kam hervorragend an 🙂
Du siehst an diesem Beispiel, wie gut solche kreativen Übungen auch Dir in alltägliche Problemen helfen können.
Daher ist es mir wichtig auch Dir ein paar Übungen an die Hand zu geben, die Dir dabei helfen sollen, die alltäglichen Blockaden mit Kreativität zu überwinden.
Ich bin gerade dabei einen Onlinekurs mit Übungen und Wissen zur „Entdeckung und Erweiterung Deiner Kreativität“ aufzubauen.
Also bleibe am Ball und folge mir auf den Social Media Kanälen oder melde Dich für meine Impulsmails an. Ich halte Dich auf dem Laufenden.
Im nächsten Blogbeitrag erfährst Du, wie Du mit Hilfe einer Atemmeditation in der alltäglichen Hektik entspannen kannst.
Ich freue mich über Dein Feedback und wünsche Dir viel Erfolg!
Deine Ann-Kathrin
„Entdecke die Kunst des Wandels“
Starte mit monatlichen Übungen
und Kreativimpulsen